B Privater Rauchwarnmelder
Ausgelöster privater Rauchwarnmelder
Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses hatte einen ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Nachbarwohnung wahrgenommen. Zudem stellte sie leichten Brandgeruch im Treppenraum fest, weshalb sie schließlich die Feuerwehr alarmierte.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte Rauchentwicklung aus einem Fenster im zweitem Obergeschoss bestätigt werden. Die Mitteilerin hatte sich zwischenzeitlich Zugang zur Nachbarwohnung verschafft, welche komplett verraucht war. Sie teilte mit, dass niemand in der betroffenen Wohnung sei und der Rauch durch brennende Gegenstände im Backofen entstanden ist. Ein Trupp ging daraufhin umgehend mit Wärmebildkamera und Kleinlöschgerät in die Wohnung vor. Der Angriffstrupp stellte fest, dass die im zwischenzeitlich abgeschalteten Backofen befindlichen Gegenstände vollkommen verkohlt gewesen waren. Zudem drohte durch die Hitze bereits ein Übergreifen auf die Holzküchenplatte. Die Feuerwehr räumte den Backofen aus, kontrollierte den Küchenbereich mittels Wärmebildkamera und entrauchte die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter.
Der Backofen war durch den Brand erheblich beschädigt worden, weshalb die angeforderten Stadtwerke Lindau den Brandbereich stromlos schalteten. Zwei Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst untersucht werden.
Die Feuerwehr Lindau war mit 12 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeugen rund eine Stunde im Einsatz. Vor Ort waren zudem eine Streife der Polizei, ein Notarzt, zwei Rettungswagen und die Stadtwerke Lindau.
Bild- und Textquelle: Feuerwehr Lindau (B)
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Vollalarm |
Einsatzstart | 23. September 2021 12:08 |
Mannschaftstärke | 12 |
Einsatzdauer | 1,00 Stunden |
Fahrzeuge | Florian Lindau 1/30/1 |
Florian Lindau 1/40/1 | |
Alarmierte Einheiten | Löschzug Hauptwache |