B BMA
Bis die Feuerwehr kommt
Das können nicht viele Bands von sich behaupten, in Lindau gespielt zu haben, bis die Feuerwehr kommt. Fortuna Ehrenfeld jedenfalls ist das im Zeughaus gelungen, dank der Zugabe, bei der derart viel Nebel rausgeblasen wurde, dass die Brandmelder nicht mehr umhin konnten, aufzuwachen und Alarm zu geben.
Ein Fehlalarm, der aber dafür sorgte, dass es bei der einen Zugabe blieb, dafür die Zuhörer einige Minuten später ein Gruppenbild mit Feuerwehr und Martin Bechler, dem Kopf, Schlafanzug- und Federboaträger der Band machen konnten. Das Einzige, das die Rettungskräfte danach erledigen mussten, war das Abstellen der Meldeanlage. Denn das wussten die Verantwortlichen des Zeughauses nicht, wie das zu bewerkstelligen ist. „Seit zwei Jahren liege ich mit der Stadt im Clinch, dass die Anlage endlich scharf gestellt wird“, erzählt ein aufgebrachter Stefan Fürhaupter. „Es hieß, wenn das geschehe, würden wir eine Einführung bekommen. Und jetzt stellt sich heraus, dass die Anlage scharf gestellt wurde, wir aber nicht darüber benachrichtigt wurden.“ Ärgerlich für den Verein, denn der Feuerwehreinsatz muss ja schließlich bezahlt werden.
Die Fans von Fortuna Ehrenfeld jedenfalls nahmen das Ganze mit Humor, auch das jähe Ende, denn eigentlich hätten sie schon noch gerne die eine oder andere Zugabe erklatscht. Das eben beschrieben Finale aber entschädigte sie, denn sowas erleben auch sie nicht alle Tage. Die zwei Stunden vorher hingegen schon, zumindest, wenn sie ihrer Band hinterherreisen. So lässt sich auch erklären, warum der Altersdurchschnitt bei diesem Konzert deutlich unter dem normalen Level lag, ebenfalls der Prozentsatz derer, die erstmals ins Zeughaus gekommen waren.
Fans kennen Texte auswendig
Sie alle sangen all die Texte von Martin Bechlers Songs mit, kannten sie auswendig. Das musste man auch, denn wirklich verstehen konnte man sie nicht, der Sound von Keyboard lag deutlich über der stets leicht rauh gehaltenen Sangesstimme Bechlers, der damit seine manchmal sanften, dann wieder rotzigen Texte zum Besten gab.
Mit der Verpflichtung der drei Kölner Musiker ist ein jahrelang gehegter Wunsch Stefan Fürhaupters in Erfüllung gegangen, seit Jahren ist er Fan der Fortuna, die als die Neuentdeckung der deutschsprachigen Musikszene gehandelt wird. Seit zwei Jahren nämlich macht Bechler nicht mehr alleine seine Musik, bis auf die Studioarbeit, sondern nimmt Jenny Thiele und Paul Leonard Weißert mit auf Tour, Jenny am Keyboard und Paul am Schlagzeug, während Martin Bechler selbst vor allem die Gitarre bedient und seine Stimme bemüht.
Das Spektrum, in dem sich die Fortuna Ehrenfeld bewegt, ist erfrischend breit gefächert. Böse Stimmen könnten behaupten, die Ehrenfelder hätten noch nicht zu ihrem Stil gefunden, das kann aber so nicht bestätigt werden. Sie gehen gerne mal Risiko, es rumst gewaltig und in Kombination mit dem düsteren sparsamen Licht und den Nebelmassen fühlt man sich in Undergroundszeneclubs von Großstädten versetzt, und das im beschaulichen Lindau. Da erinnern die Sounds schnell an Psychorockbands der 1970er-Jahre, die fast nur unter LSD zu ertragen waren. Hier aber wurde das schnell wieder abgelöst von eher zarten, fast kitschigen Liedern mit poetischen Texten, so sie zu verstehen waren. Alles in allem eine Mischung aus Poesie mit geballtem Wahnsinn in Kombination mit einer ausgesprochenen Lust am Experimentieren, letzteres aber nicht auf der Bühne, sondern vorher im Proberaum. Und an der Lust, mit dem Publikum irgendwie zu kommunizieren, womit nicht der Dialog Bechlers mit einer Zuhörerin gemeint ist, der er neben einem Kuss auch ihren ersten Standup-Auftritt verbunden mit ihrem ersten Bühnensuizid androhte, natürlich nicht ernst gemeint, aber schlussendlich doch seine Wirkung nicht ganz verfehlend, er konnte fast ungestört weiterspielen.
Bis dann, zum Ende des musikalisch eigentlich spannendsten Stück-es, der Zugabe, dann der Brandmelder aus dem Dornröschenschlaf erwachte, sich akustisch einmischte und schließlich durchsetzte.
Quelle: Schwäbische.de
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Vollalarm |
Einsatzstart | 27. Oktober 2019 21:55 |
Mannschaftstärke | 17 |
Einsatzdauer | 0,5 |
Fahrzeuge | Florian Lindau 1/30/1 |
Florian Lindau 1/40/1 | |
Alarmierte Einheiten | Löschgruppe Altstadt Löschzug Hauptwache |